LoRaWAN® – Long Range Wide Area Network
Was ist LoRaWAN®?
Long Range Wide Area Network – kurz LoRaWAN®* – ist eine Funktechnologie, die in der Lage ist, Daten über eine große Entfernung und auch von abgelegenen und schwer zugänglichen Orten energieeffizient, kostengünstig und sicher zu übertragen. Das LoRaWAN® Produktportfolio von Thermokon bietet Gebäudebetreibern die Möglichkeit, flexibel zwischen batterieversorgten und kabelgebundenen Sensoren mit analogen Signalausgängen und LoRaWAN®-Option zu wählen. Im Batteriebetrieb sorgt die hohe Energieeffizienz der Sensoren für einen extrem wartungsarmen Betrieb über viele Jahre hinweg.
LoRaWAN® nutzt in Europa das sog. ISM-Frequenzband um 868 MHz, für das keine Lizenzgebühren und Mobilfunkkosten anfallen. LoRaWAN® ist maßgeblich an der Entwicklung sogenannter „Smart Cities“ beteiligt. Bspw. bauen vor allem Städte und Kommunen eine nachhaltige und prozessoptimierte Infrastruktur für Gebäudesicherheit, Monitoring der Luftqualität oder der Steuerung von Straßenbeleuchtungen auf.
In der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden betreiben Telekommunikationsunternehmen ein flächendeckendes nationales Netzwerk von Gateways. Neben den öffentlichen Netzwerken können Firmen auch ihre eigenen Netze aufbauen (Private Networks).
*LoRaWAN® ist eine eingetragene Marke der LoRa Alliance®
Thermokon® ist offizielles Mitglied der LoRa Alliance®
Basiswissen
Erfahren Sie mehr über LoRaWAN® und lernen Sie etwas über den Netzwerkaufbau und die Anwendungsmöglichkeiten.
Anwendungs Know-how
Entdecken Sie gezielt Anwendungen, die durch unser Produktportfolio abgedeckt werden und finden Sie Lösungen für Ihre Projekte.
Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Gerne helfen unsere Mitarbeiter Ihnen persönlich weiter:
Monitoring mit LoRaWAN®
Einer der zweifellos wichtigsten Anwendungsbereiche von LoRaWAN® in der Gebäudeautomation ist die stetige bzw. kontinuierliche Überwachung – auch Monitoring genannt – wichtiger Gebäudeparameter. Die möglichen Einsatzgebiete der LoRaWAN®-Technologie sind so zahlreich wie vielfältig und unterliegen letzten Endes der eigenen Vorstellungskraft und Anforderungen.
Folgende Anwendungsgebiete wären denkbar und sollen der Inspiration dienen:
Metering
- Energiemonitoring
- Zählerstandserfassung
- Bezirksüberwachung
Sicherheit und Überwachung
- Fracht und Logistik
- Anlagen und Inventar
- Security und Geofencing
- Personen und Tiere
Öffentliche Struktur
- Intelligente Beleuchtung
- Smart Parking
- Smart Traffic
- Intelligentes Müllmanagement
Industrie und Produktion
- Smarte Produktion
- Anlagenüberwachung
- Instandhaltung
- Prozessoptimierung und Qualitätssicherung
Gebäudemanagement
- Facility Management
- Zeit- / Ressourcenmanagement
- Zustandsmessungen
Umwelt und Landwirtschaft
- Temperatur- und Feuchtemessung
- Wasserqualitätsmessung
- Katastrophenalarm
- Luftgütermessung
Vorteile und Highlights
HOHE REICHWEITE
LoRa® bietet hohe Übertragungsreichweiten
und gute Gebäudedurchdringung.
HOHE ENERGIEEFFIZIENZ
Intelligente LoRaWAN® Sensoren erreichen im
Batteriebetrieb eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren.
OFFENER STANDARD
Garantiert hohe Sicherheit und Interoperabilität
durch LoRaWAN® Netzwerkprotokoll.
BIDIREKTIONALE KOMMUNIKATION
LoRaWAN® ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation
zwischen Sensoren und Netzwerkservern.
LoRaWAN® in der Gebäudeautomation
Einfache und effiziente Digitalisierung von (analogen) Bestands-Gebäuden
In Retrofit- aber auch Neubauprojekten im Bereich der Gebäudeautomation setzen sich immer mehr Lösungen auf Basis des LoRaWAN® Funkstandards durch. Die Funkanbindung von Sensoren, Zählern oder Bediengeräten über LoRaWAN® bietet dabei einige Vorteile gegenüber anderen kabellosen Technologien wie z. B.:
- Hohe Reichweite und Durchdringung im Gebäude und damit geringe Zahl an Gateways => geringe Bereitstellungskosten für die notwendige Infrastruktur
- Hohe Sicherheit durch doppelt verschlüsselte Datenübertragung
- Minimaler Verkabelungsaufwand bei der Installation im Gebäude
- Einfache und kostengünstige Integration von Produkten im Bestandsgebäude
- Lange Batterielaufzeiten (bis zu 10 Jahre) abhängig von Sensortyp und Sendehäufigkeit
- Dauerversorgte Sensoren mit analogen Signalausgängen und LoRaWAN®-Schnittstelle
Die Kombination von modernen Sensoren und LoRaWAN®-Schnittstelle ermöglichen neue und effiziente Anwendungen:
Neben der klassischen Integration von Sensoren in die Regelung von bspw. Luftbehandlungsgeräten und in die Gebäudeautomatisierung bietet die LoRaWAN®-Schnittstelle die Möglichkeit, Livedaten unabhängig von der Gebäudeautomatisierung in eine Cloud zu senden, bspw. als Datengrundlage für vorbeugende Wartung.
Ziel ist es, das Facility Management zu entlasten, Gebäudedaten ohne Zutun der Gebäudeautomatisierung auf einfachem Wege zu erfassen und transparent aufzubereiten sowie Gebäude- und Anlagenbetreibern neue Funktionen und Dienstleistungen anbieten zu können.