Allgemeine Fragen
Warum reagieren Geräte nach dem Anschluss der AC Versorgungsspannung nicht mehr?
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss von Neutralleiter und Phase. Die beiden dürfen innerhalb eines Stranges nicht vertauscht werden. Ansonsten kann es zu einer Zerstörung der Geräte kommen.
Die analogen Ausgänge der Geräte erzeugen ihr Spannungssignal gegen GND. Wenn die angeschlossenen Geräte nun unterschiedliche GND-Pegel haben, kommt es über die angeschlossene DDC (o.ä.) zu einem Kurzschluss. Die Geräte werden dadurch zerstört.
Besitzen die Geräte eine gemeinsame Busleitung, kann ein unterschiedlicher GND-Pegel ebenfalls zu einer Zerstörung führen.
Wann wurde mein Thermokon Gerät produziert?
Auf jedem Thermokon Gerät finden Sie ein Etikett:
Die 5-stellige Zahl gibt Auskunft über das Produktionsdatum des Gerätes. Die ersten beiden Ziffern stehen für das Produktionsjahr, die letzten drei für den Produktionstag.
In dem obenstehenden Beispiel also:
17 230 – Jahr 2017
17 230 – Tag 230 in 2017
Warum zeigt ein Helligkeitsmessgerät in Tischhöhe einen anderen Wert als der Helligkeitssensor in der Decke?
Der Vergleich der beiden Messwerte führt unweigerlich zu einer Abweichung in den Messergebnissen. Diese ist jedoch dem Messaufbau geschuldet und nicht den verwendeten Geräten.
Wird ein Luxmeter unter einen Helligkeitssensor gelegt, ist dessen Messöffnung nach oben gerichtet. Meistens also Richtung Lichtquelle (Beleuchtung oder Fenster). Die Messöffnung des Helligkeitssensors an der Decke ist jedoch nach unten gerichtet. Dieser Sensor misst hauptsächlich die Reflexionen der Lichtstrahlen auf der Oberfläche unter ihm.
Der Messwert des Deckensensors wird daher niedriger sein, als der des Luxmeters auf Tischhöhe. Zwischen diesen beiden Werten besteht also ein konstanter Differenzfaktor. Mit Hilfe dieses Differenzfaktors kann vom Messwert des Deckensensors auf den tatsächlichen Helligkeitswert auf Tischhöhe geschlossen werden.
Daher ist einmalig eine Referenzmessung durchzuführen, um diesen Differenzfaktor zu ermitteln.
Warum hat mein passiver Temperatursensor Abweichungen?
Passive Temperatursensoren geben kein Spannungs- oder Stromsignal aus. Sie verändern in Abhängigkeit der Temperatur den Widerstandswert des Messelements (PT1000, Ni1000).
Dieser Widerstandswert wird über Anschlussleitungen an die Steuerung (Regler, DDC, etc.) weitergeleitet und ausgewertet.
Zum Widerstandswert des Messelements addieren sich außerdem noch der Leitungswiderstand und der Kontaktwiderstand der Klemme.
Der Leitungswiderstand hängt hauptsächlich vom verwendeten Leitungstyp, der Leitungslänge und dem Querschnitt ab. Je nach Umstand hat er einen großen Einfluss auf den Messwert und führt zu Abweichungen in der ermittelten Temperatur.
Warum lässt sich der SAB05 oder SAB+ nicht auf einem Ventil montieren?
Um einen SAB Ventilstellantrieb montieren zu können, muss die Antriebsspindel des Aktors komplett eingefahren sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie wie folgt vor:
SAB05
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, entfernen Sie eine Batterie, warten Sie 10 Sekunden und legen Sie sie wieder ein.
Der SAB05 fährt nun in die Montageposition und kann montiert werden. Danach ist er wieder betriebsbereit.
SAB+
Betätigen Sie die Lerntaste auf der Rückseite des Geräts für ca. 5 Sekunden.
Der SAB+ fährt nun in die Montageposition. Der Stößel ist dabei komplett eingefahren und die Funkkommunikation eingestellt.
Nach der Montage auf dem Ventil betätigen Sie die Lerntaste erneut für ca. 1 Sekunde. Der SAB+ befindet sich dann wieder im Regelbetrieb.
Wie verhindere ich, dass mein SAB Stellantrieb entwendet wird?
Es kommt leider immer wieder vor, dass SAB Stellantriebe oder Teile davon entwendet werden.
Dagegen können Sie Folgendes tun:
SAB05
Batterieschutz: Der Batterieschutz-SAB05 (Art.-Nr. 595612) verhindert das Entwenden der Batterien des SAB05.
Er ermöglicht es, die Batterieabdeckung zusätzlich zu verschrauben.
SAB05 und SAB+
Die Demontage-Sicherung SAB (Art.-Nr. 706148) verhindert werkzeuglose Entfernen des SAB-Stellantriebs vom Ventil.
Diese Abdeckung verdeckt die Befestigungsmuttern der SAB-Stellantriebe.
Warum baut die LRWapp/NOVOSapp/USEapp keine Verbindung zum Bluetooth Dongle auf?
Sollte sich keine Verbindung über den Bluetooth USB Dongle herstellen lassen, führen Sie folgende Schritte durch:
- Installieren Sie die App erneut
- Starten Sie Ihr Smartphone oder Tablet neu
- Verbinden Sie den USB Bluetooth Dongle erneut mit dem Gerät
Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:
- Android 5.0 oder höher mit Bluetooth Low Energy
- IOS 9.0 oder höher mit Bluetooth Low Energy
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr mobiles Endgerät vollen Zugriff auf die Bluetooth Schnittstelle hat. Aktuelle Android Geräte benötigen außerdem Zugriff auf die Ortungsdienste.
Sind die analogen Ausgänge der USE Geräte trotz optionaler BUS-Verbindung aktiv?
Die analogen Ausgänge der USE Geräte mit Modbus, LON oder BACnet Aufsteckplatine bleiben aktiv.
Die Messwerte werden zusätzlich zum Analogsignal der Basisplatine über Modbus, LON oder BACnet übertragen.
Wie verbinde ich ein BACnet MS/TP Netzwerk mit einem PC?
Um BACnet MS/TP Geräte mit einem PC konfigurieren zu können, muss zuerst eine Verbindung zwischen PC und dem bestehenden Netzwerk hergestellt werden.
Die BACnet MS/TP Technologie basiert auf zeitlich eng aufeinander abgestimmten Aktionen. Bei der Kommunikation zwischen BACnet Netzwerk mit der seriellen Schnittstelle eines PC (z. Bsp. über USB RS485 Adapter) kann diese Schnittstelle unbestimmte Zeitverzögerungen in der Kommunikation hervorrufen. Diese Verzögerung hat zu Folge, dass die Kommunikation zwischen PC und BACnet Netzwerk ggf. nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Dies tritt besonders oft bei Windows Betriebssystemen. Das Verhalten beruht auf der softwareseitigen Implementierung der seriellen Schnittstellen innerhalb des Betriebssystems und kann nicht beeinflusst werden.
Die Konfiguration der BACnet MS/TP Netzwerke erfolgt daher mit Hilfe von Routern. Diese verbinden MS/TP Netzwerk über die Ethernet/IP Schnittstelle mit dem PC. Damit werden die Timing-Probleme der seriellen Schnittstellen umgangen.
Mit der geeigneten BACnet Software (BACeye, etc.) lässt sich nun eine Verbindung zum BACnet MS/TP Netzwerk herstellen. Diese Ethernet/IP ⇔ MS/TP Router sind oftmals Bestandteil eines BACnet Controllers. Sie sind allerdings auch als Stand-Alone Lösungen verfügbar (z. Bsp. MBS UBR-01 | Mk II BACnet).
Hinweis:
Es gibt Softwaretools, die eine direkte Verbindung des RS485 BACnet MS/TP Netzwerkes mit dem PC ermöglichen. Thermokon empfiehlt jedoch die Variante mit externen MS/TP ⇔ Ethernet/IP Router, da diese zuverlässiger funktioniert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bewegungs- und Präsenzmelder?
Die Begriffe Präsenz und Bewegung spiegeln unterschiedliche Sichtweisen auf ein und denselben Sachverhalt wider. In beiden Fällen soll erkannt werden, ob sich eine Person im Erfassungsbereich befindet oder bewegt.
Wenn sich das physikalische Messprinzip nicht unterscheidet, spiegeln die unterschiedlichen Bezeichnungen Bewegungs- und Präsenzmelder lediglich unterschiedliche Sichtweisen auf ein und dasselbe Produkt wider. Die Begriffe Präsenz- und Bewegungssensor werden dabei synonym verwendet und nicht unterschieden. Die Produkte der Thermokon Sensortechnik GmbH werden unter dem Begriff Bewegungsmelder geführt.
Einzig die technischen Eigenschaften des Produktes bestimmen über die Qualität der Bewegungs- oder Präsenzerkennung.
Passive Infrarot (PIR) Bewegungs- und Präsenzmelder benötigen stets ein Mindestmaß an Bewegung um zuverlässig zu funktionieren. Das bloße Erkennen der Raumbelegung (Präsenz) ist ohne ein Mindestmaß an Bewegung nicht möglich, selbst wenn das Gerät den Namen Präsenzmelder trägt.
Ausführliche Informationen sind im Whitepaper Bewegungs- und Präsenzerkennung in der Gebäudeautomation zu finden.
Warum schaltet der Bewegungsmelder nicht?
Infrarot-Bewegungsmelder benötigen ein Mindestmaß an Bewegung um zuverlässig arbeiten zu können. Des Weiteren ist die Art des Bewegungsmelders, Erfassungsbereich und die richtige Platzierung ausschlaggebend.
Im Whitepaper Bewegungs- und Präsenzerkennung in der Gebäudeautomation sind alle diese Punkte ausführlich erklärt.
Sollte man BUS-Geräte besser mit DC oder AC versorgen?
NOVOS-Raumbediengeräte mit Modbus- oder BACnet-Protokoll können wahlweise mit Wechsel- (AC) oder Gleichspannung (DC) versorgt werden. Unabhängig davon erzeugt das interne Spannungsmanagement eine geglättete Gleichspannung für den Betrieb der elektronischen Bauteile wie Display, Sensoren, etc. (Einweggleichrichtung).
Bei gleichzeitigem Einschalten mehrerer Geräte an einem BUS summieren sich die Einzelströme. Der Spannungsabfall über der BUS-Leitung darf dabei an keinem Gerät dazu führen, dass die Minimalspannung an der Anschlussklemme (15 V DC bzw. 19 V AC) unterschritten wird.
Fallbeispiel 1: 24 V AC oder DC Netzteil + J-Y(St)Y 2x2xØ0,8 + 1x NOVOS Touch
Bei einem Schleifenwiderstand von typ. 75 Ω/km des häufig eingesetzten BUS-Kabels, J-Y(St)Y 2x2xØ0,8 und einer Versorgung von 24 V DC dürfen nach Spezifikation max. 24 V - 15 V = 9 V über dem Kupferwiderstand der Leitung abfallen, um mehr als 15 V DC an den Klemmen zu gewährleisten. Bei AC-Versorgung dürfen max. 5 V abfallen.
Gleichspannung (DC) Die rechnerische Leitungslänge L berechnet sich zu: | Wechselspannung (AC) Die rechnerische Leitungslänge L berechnet sich zu: |
Fallbeispiel 2: 24V AC oder DC Netzteil + J-Y(St)Y 2x2xØ0,8 + 8x NOVOS Touch
Bei einer BUS-Linie mit acht NOVOS Touch Raumbediengeräten beträgt die zulässige rechnerische Gesamtlänge einer AC-Versorgung nur noch zwischen 40 m und 70 m. Die Länge ist abhängig von der Verteilung der Bediengeräte am BUS.
Bei DC-Versorgung sind bei gleichmäßiger Verteilung bis zu 255 m Gesamtlänge möglich.
Bei längeren BUS-Leitungen ist der Leitungsquerschnitt der Adern für die Spannungsversorgung größer zu wählen (bspw. UNITRONIC® BUS PB FD P COMBI 1x2xØ0.64 + 3x1.0 mm² oder UNITRONIC® BUS COMBI EIB 2x2xØ0,8+3x1,5 mm²). Ergänzend bzw. alternativ kann die Speisung der BUS-Leitung von beiden Enden erfolgen (Ring-Verkabelung).
Wird der Spannungsabfall über die Leitung zu groß, äußert sich das in wiederholten Startversuchen des Gerätes. Das Gerät beginnt die Startsequenz (Startbildschirm + Piepen) und bricht nach kurzer Zeit den Bootvorgang wieder ab, da die Spannung an den Klemmen zusammengebrochen ist.
Das Gerät versucht erneut zu booten.
Bei Sensoren aus der USE-Gerätefamilie passiert prinzipiell das Gleiche, es sieht aber ggf. mangels Display und Buzzer anders aus.
Fazit:
Die Verkürzung der zulässigen BUS-Länge ist ein hoher Preis für das preiswertere AC-Netzteil. Im Ergebnis bleibt bei AC nur ca. 25 % der DC-Leitungslänge!
Zudem sind die elektrischen Betriebskosten bei AC-Versorgung doppelt so hoch wie bei DC (2,5 W gegenüber 5 VA). Die doppelt so hohe Verlustleistung der Geräte bei AC-Versorgung resultiert in der verdoppelten Eigenerwärmung der Geräte, die bei der Inbetriebnahme kompensiert werden muss.
AC-Versorgung beinhaltet zudem das Risiko, die RS485-Transceiver zu zerstören, wenn die Versorgungsspannung nicht bei allen Geräten phasengleich angeschlossen wird. Die AC-Versorgungsspannung ist infolge der Einweggleichrichtung nicht mehr polaritätsunabhängig! Diese Schwachstelle gilt für Controller und Feldgeräte.